Zur Übersicht

Herausforderung 24/25 - Was wählen unsere Schüler:innen dieses Jahr?

Bei uns an der Schule gibt es in der 9. Klasse das Fach "Herausforderung". Das geht das ganze Schuljahr mit ca. 1 Stunde/Woche und endet mit einer Projektwoche, in der unsere Schüler:innen eine Woche lang eine "Herausforderung" leben können. Das bereiten die Schüler:innen das ganze Schuljahr selbst vor und auch während der Woche organisieren sie sich selbst.

Kalendereintrag

Das Schulfach "Herausforderung" teilt sich in vier Phasen

Der Unterricht beginnt am Anfang des Schuljahres mit der Phase der Inspiration, dann geht es in die Phase der Planung. Die Umsetzungsphase ist dann die Projektwoche und ganz wichtig - zum Schluss kommt die Reflexionsphase.

  1. Inspirationsphase
    Die Schüler:innen überlegen sich, was für sie eine Herausforderung wäre und sammeln erste Projektideen.
  2. Plannungsphase
    Hier wird die Projektwoche im Detail geplant.
  3. Umsetzungsphase
    In der Proejktwoche ist es das Ziel, dass sich die Schüler:innen selbständig organisieren.
  4. Reflexionsphase
    Jede:r reflektiert für sich (und in der Gruppe) was wirklich die Herausforderung war.

 

Die Projektideen für die Herausforderung 2024/2025

Bis jetzt waren die Schüler:innen in der Inspirationsphase d.h. sie haben sich in Gruppen Projekte überlegt und sich mit der Frage auseinandergesetzt, was für jeden Einzelnen einen Herausforderung wäre.

Folgende Projektideen sind entstanden:

  1. Tandem Tour Richtung Ostsee 
    Mit Tandems eine Radtour Richtung Ostsee unternehmen
  2. Campen im Bahretal 
    Gemeinsam Campen und sich selbst versorgen
  3. Kanu fahren
    Eine Kanutour über mehrere Tage
  4. Wandern an der Harzer Hexen-Stiege
    Wandern im Harz über viele Höhenmeter
  5. Kulinarische Entdeckungsreise
    Jeden Tag gemeinsam einkaufen und ein Gericht aus der Welt kochen

 

Welche Herausforderung gibt es in den Projekten?

Jeder dieser Projekte bringt unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Angefangen von der Einteilung des Budgets, der teilweise großen körperlichen Anstrengung, Kompromisse im Team finden bis hin zu Ideen wie "Keine Handynutzung". Die Schüler:innen haben pro Projekt die Herausforderungen für sich persönlich definiert und den anderen neuntklässlern vorgestellt.

Wer hat die meisten Stimmen bekommen?

Die Idee, die am meisten Stimmen bei der Wahl bekommen hat, ist die "Kulinarische Entdeckungsreise" mit insgesamt 24 Stimmen. Die Tandem-radtour hat mit 19 Stimmen den zweiten Platz gemacht und die Wandern am Harzer Hexen-Steig mit 14 Stimmen ist auf Platz 3.

__________________________________

Fotos | Kanu: Nico Bhrl | Essen: Tina Dawson | Wandern: Tobias Darnille | Lagerfeuer: Kevin Erdvig | Tandem: Selenee51