SOL – Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorganisiertes LernenDas Konzept unserer pädagogischen Arbeit
Es liegt in der Natur des Menschen, dass wir dazulernen und Zusammenhänge verstehen möchten. Außerhalb der Schule passiert das tagtäglich: Kinder wenden neues Wissen und Erfahrungen an, um sich an Gegebenheiten anzupassen.
Dieser individuelle Lernprozess läuft nach den Prinzipien der Selbstorganisation. Genau diese bedürfnisorientierten Prinzipien übertragen wir an der SRH Oberschule Dresden mit unserem besonderen Schulkonzept in Phasen des Unterrichts und in das Lernumfeld unserer Schülerinnen und Schüler.
SOL-KonzeptWas ist selbstorganisiertes Lernen?
Selbstorganisiertes Lernen, kurz SOL, folgt einem alternativen pädagogischen Ansatz, der sich nach den Bedürfnissen und Anforderungen des Einzelnen richtet. Das SOL-Konzept versteht das Lernen als eigenständigen, fortlaufenden Prozess, in dessen Mittelpunkt unsere Schülerinnen und Schüler stehen.
In freien Lernphasen finden sie eigene Lösungswege und entwickeln Lernstrategien, mit denen sie selbst gesetzte Ziele erreichen. Dafür schaffen wir an der SRH Oberschule Dresden das passende lernfördernde Umfeld.
Du möchtest wissen, wie wir selbstorganisiertes Lernen im Unterricht und Schulalltag umsetzen? Dann lade unser SOL-Konzept herunter!

Stellvertretender Schulleiter der SRH Oberschule Dresden
Selbstorganisiertes Lernen: Methoden in der Praxis
Um unser Schulkonzept praktisch umsetzbar zu machen, nutzen wir neuartige Lernmethoden und bieten besondere Lernmöglichkeiten an.

SOL-KonzeptSelbstorganisation mit individueller Begleitung
Neben Freiräumen zum Ausprobieren braucht selbstorganisiertes Lernen auch eine einfühlsame pädagogische Begleitung und strukturierte Lernphasen. Diese Phasen unterteilen wir in:
- Orientierungsphasen
- Strukturierte Phasen für die aktive Schülerarbeit
- Freie, individuelle Lernphasen (mit pädagogischer Unterstützung)
- Reflexionsphasen zu den Lernerfolgen
- Feedbackphasen zur Lernentwicklung
Wir sind Partner des SOL-Instituts.

SOL-KonzeptSelbstorganisiertes Lernen hilft, Selbstorganisation zu lernen
Mit dem SOL-Konzept vermitteln wir weit mehr als nur Schulwissen. Bei uns lernen junge Menschen zum Beispiel
- Verantwortung zu übernehmen.
- Sich und ihre Umwelt zu reflektieren.
- Lerninhalte zu hinterfragen.
- Den Lernprozess eigenständig zu planen und zu strukturieren.
- Eine gesunde Leistungsbereitschaft zu entwickeln.
Individuelle Förderung für nachhaltige Lernerfolge
Selbstorganisiertes Lernen führt nicht nur in der Oberschule zu langfristigen Lernerfolgen. Unser SOL-Konzept knüpft an die pädagogischen Ansätze unserer SRH Montessori Grundschule Dresden an und wird von den SRH-Kolleginnen und Kollegen an unserem Beruflichen Gymnasium fortgesetzt. Die Gemeinschaft unserer drei freien SRH Schulen in Dresden ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen gemeinsamen Bildungsweg von der Grundschule bis zum Abitur.
Du wünschst dir für dein Kind eine Lernumgebung, in der es sich weiterentwickeln kann und individuell gefördert wird? Dann bist du an der SRH Oberschule Dresden richtig!