zurück

SOL – Selbstorganisiertes Lernen

Selbstorientiertes Lernen an der SRH Oberschule Dresden

Selbstorganisiertes LernenDas Konzept unserer pädagogischen Arbeit

Es liegt in der Natur des Menschen, dass wir dazulernen und Zusammenhänge verstehen möchten. Außerhalb der Schule passiert das tagtäglich: Kinder wenden neues Wissen und Erfahrungen an, um sich an Gegebenheiten anzupassen. 

Dieser individuelle Lernprozess läuft nach den Prinzipien der Selbstorganisation. Genau diese bedürfnisorientierten Prinzipien übertragen wir an der SRH Oberschule Dresden mit unserem besonderen Schulkonzept in Phasen des Unterrichts und in das Lernumfeld unserer Schülerinnen und Schüler.

SOL-KonzeptWas ist selbstorganisiertes Lernen?

Schulleiter
 Andrew Milligan
Andrew Milligan

Schulleiter der SRH Oberschule Dresden

andrew.milligan@srh.de +49 351 32 03 61 41

Selbstorganisiertes Lernen: Methoden in der Praxis

Um unser Schulkonzept praktisch umsetzbar zu machen, nutzen wir neuartige Lernmethoden und bieten besondere Lernmöglichkeiten an.

Morgenkreise

In der 5. und 6. Klasse beginnt der Schultag mit einem sogenannten Morgenkreis, den die Kinder mitgestalten. Kombiniert mit zentralen Inhalten aus dem Ethikunterricht behandeln die Morgenkreise verschiedene Themenschwerpunkte wie Werteerziehung, das Kennenlernen von Argumentationsregeln, kritische Selbstreflektion und Urteilsfähigkeit.

Freie Lernphasen im Lernbüro

Unser Lernbüro bietet Raum für freie, selbstorganisierte Lernphasen. Hier können Schülerinnen und Schüler mit pädagogischer Unterstützung selbstständig Lerninhalte erarbeiten und vertiefen, Aufgaben aus dem Unterricht erledigen oder Projekte vorbereiten.

Fächerübergreifender Unterricht

Die Verknüpfung unterschiedlicher Unterrichtsfächer kann neue, nachhaltige Lernanreize geben. Deshalb verbinden wir beim fächerübergreifenden Unterricht in Blockstruktur Mathematik mit Kunst sowie Deutsch mit Musik.

Verantwortung & Herausforderung als Schulfächer

Um soziale Fähigkeiten zu stärken und die persönliche Weiterentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, stehen bei uns die besonderen Fächer "Verantwortung" und "Herausforderung" auf dem Stundenplan.

Selbstreflexion & Feedback

Wir lernen am besten, wenn wir einen persönlichen Nutzen aus neuem Wissen ziehen oder psychologische Grundbedürfnisse erfüllt sehen. Reflexions- und Feedbackgespräche zeigen Fortschritte auf und steigern die Lernmotivation.

Motivation durch sichtbare Erfolge

Im Schulalltag werden die Vorteile unseres SOL-Konzepts tagtäglich in kleineren und größeren Erfolgen sichtbar. Dafür geben wir unseren Schülerinnen und Schülern verschiedene Instrumente in die Hand, mit denen sie ihre Ziele strukturieren und Lernerfolge eigenständig überprüfen können.

Logo SOL-Institut

SOL-KonzeptSelbstorganisation mit individueller Begleitung

Neben Freiräumen zum Ausprobieren braucht selbstorganisiertes Lernen auch eine einfühlsame pädagogische Begleitung und strukturierte Lernphasen. Diese Phasen unterteilen wir in:

  • Orientierungsphasen 
  • Strukturierte Phasen für die aktive Schülerarbeit  
  • Freie, individuelle Lernphasen (mit pädagogischer Unterstützung)
  • Reflexionsphasen zu den Lernerfolgen
  • Feedbackphasen zur Lernentwicklung

Wir sind Partner des SOL-Instituts.

Oberschule mit SOL-Konzept

SOL-KonzeptSelbstorganisiertes Lernen hilft, Selbstorganisation zu lernen

Mit dem SOL-Konzept vermitteln wir weit mehr als nur Schulwissen. Bei uns lernen junge Menschen zum Beispiel

  • Verantwortung zu übernehmen.
  • Sich und ihre Umwelt zu reflektieren.
  • Lerninhalte zu hinterfragen.
  • Den Lernprozess eigenständig zu planen und zu strukturieren.
  • Eine gesunde Leistungsbereitschaft zu entwickeln.

Individuelle Förderung für nachhaltige Lernerfolge